Zum Thema

Pressemitteilungen

28. März 2024 KORREKTUR: Gender Care Gap 2022: Frauen leisten 44,3 % (alt: 43,8 %) mehr unbezahlte Arbeit als Männer

Mehr erfahren

22. September 2022 „Wo bleibt die Zeit?“ – Haushalte mit Kindern für Tagebuch-Studie gesucht

Mehr erfahren

25. März 2022 Familien für wichtige Befragung zur Zeitverwendung weiterhin gesucht

Mehr erfahren

16. Dezember 2021 Neue App zur Zeitverwendungserhebung verfügbar

Mehr erfahren

5. Oktober 2021 10 000 Haushalte für Befragung zur Zeitverwendung 2022 gesucht

Mehr erfahren

Aktuell

Grafiken

1 von 3

Durchschnittliche Zeitverwendung

2 von 3

Erwerbsarbeit und unbezahlte Arbeit

3 von 3

Personen ab 10 Jahren, die sich oft einsam fühlen 2022

Publikationen

Hinweis: Ablösung der Fachserien und Tabellenbände

Wir haben uns zum Ziel gesetzt, unsere Ergebnisse Open-Data-konform maschinenlesbar bereitzustellen. Wir bauen daher das Angebot in unserer Datenbank GENESIS-Online kontinuierlich aus und stellen unsere bisherigen Fachserien und Tabellenbände ein. Für vereinzelte Themenbereiche bieten wir ergänzend die Statistischen Berichte als neues Format in dieser Rubrik "Publikationen" an. Sie enthalten neben Layout-Tabellen auch maschinenlesbare Datensätze (csv).

Mehr erfahren

Weitere Publikationen zum Thema

Verzeichnis aller Veröffentlichungen

Methoden

Die Dokumentation der Methoden ist uns wichtig

Damit können Sie unsere Daten sachgerecht interpretieren und ihre Aussagekraft besser einschätzen.

Methoden zur Statistik

Qualitätsberichte

Qualitätsbericht - Zeitverwendungserhebung 2022

Abbildung des 24-stündigen-Tagesverlaufs (Haupt- und gleichzeitige Aktivität, anwesende Personen, Verkehrsmittel) im 10-Minuten-Takt von 04:00 morgens eines Tages bis 04:00 morgens des Folgetages. Soziodemographische und sozioökonomische Merkmale für Haushalte und Haushaltsmitglieder (u.a. Erwerbsarbeit und unbezahlte Arbeit, Unterstützungsleistungen, Kinderbetreuung, Freizeitaktivitäten, Einsamkeit (Selbsteinschätzung), Ehrenamt und freiwilliges Engagement) sowie Fragen zum subjektiven Zeitempfinden wie Zeitstress, Zeitkonflikten und Zeitwünschen als Information über die Lebensqualität. Vielfältige Analysemöglichkeiten z.B. zum Zeitverwendungsverhalten verschiedener Bevölkerungsgruppen oder zur Aufteilung der Aufgaben bei Menschen, die in unterschiedlichen Haushaltszusammensetzungen zusammenleben. Vergleichende Erhebungen in anderen europäischen Ländern bieten die Möglichkeit, das in Deutschland beobachtete Zeitverwendungsverhalten im internationalen Kontext einzuordnen. Die Bereitstellung von Vergleichsdaten zur Erhebung 1991/92, 2001/02 sowie 2012/2013 ermöglicht den Vergleich der Zeitverwendungsstrukturen über die Zeit.